HÄNDEL - JUDAS MACCABÄUS
genannt «DER HAMMER»
Ein Konzert, das man nicht verpassen sollte!
Nach einer überwältigenden Vorstellung von Händels Messias vor zwei Jahren kommen die Ensembles Eloquence und Liberati nun wieder zusammen, um ein weiteres Oratorium von Händel vorzustellen: „Judas Maccabaeus“, ein Meisterwerk des Genres, in dem sich virtuose Konzerte, bewegende Arien und eindrucksvolle Chöre abwechseln. Dieses Konzert wird ein einzigartiges musikalisches und soziales Ereignis sein, da die fünfzig Musiker ohne Dirigenten spielen und nur ihr Gehör, ihre Atmung, ihr Vertrauen, ihre Liebe zur Musik und ihr immenser Wunsch, sie zu teilen, als einzige Orientierung dienen.
Worum geht es im Oratorium Judas Maccabäus?
Wir schreiben das Jahr 167 vor Christus. Die Griechen, die grosse militärische und geistige Übermacht, haben das kleine Land Israel politisch, kulturell und religiös überrollt. Im Tempel der Juden zu Jerusalem steht jetzt eine kolossale Zeusstatue, die Beachtung der Thora als gesetzgebende Autorität ist unter Höchststrafe gestellt, überall finden für jüdisches Empfinden anstössige Freizeitaktivitäten wie Theater, Konzerte und sportliche Wettkämpfe statt.
Eine kleine Gruppe beschliesst, in den offenen Widerstand zu gehen, wohlwissend, dass ihre Chancen gleich Null sind. Es ist die klassische David-gegen-Goliath-Situation: ein unausgebildeter Haufen schlecht bewaffneter Guerillakämpfer stellt sich einem straff organisierten Riesenheer mit einem schier unendlichen Wehretat entgegen. Eine aussichtslose Sache – wäre da nicht das lodernde Feuer im Herzen derer, denen ihre Freiheit mehr bedeutet als das eigene Leben.
Händel und Judas Maccabäus
Georg Friedrich Händel hat 1745 aus dem Stoff «Judas Maccabäus» ein aufwühlendes Oratorium geschaffen. Er hat ihn nicht zufällig gewählt – auch zu seiner Zeit kämpften ungleiche Mächte um die Vorherrschaft und wiederum stand die überzeitliche Thematik im Raum: wie verhalten wir uns gegenüber Kriegen, die als Freiheitskriege gegen Unterdrücker geführt werden? In wessen Auftrag wird ein Krieg geführt, resp. darf ein Krieg geführt werden? Fragen, die uns gerade in unseren Tagen beschäftigen.
Judas Maccabäus entwickelte sich schnell zu Händels populärstem Oratorium, das regelmässig wieder aufgenommen wurde. Im Laufe der Zeit bereicherte er es um einige attraktive Nummern, die er aus anderen Oratorien übernahm, ohne dabei irgendetwas aus der Uraufführungsversion zu streichen.
Worum geht es im Oratorium Judas Maccabäus?
Wir schreiben das Jahr 167 vor Christus. Die Griechen, die grosse militärische und geistige Übermacht, haben das kleine Land Israel politisch, kulturell und religiös überrollt. Im Tempel der Juden zu Jerusalem steht jetzt eine kolossale Zeusstatue, die Beachtung der Thora als gesetzgebende Autorität ist unter Höchststrafe gestellt, überall finden für jüdisches Empfinden anstössige Freizeitaktivitäten wie Theater, Konzerte und sportliche Wettkämpfe statt.
Eine kleine Gruppe beschliesst, in den offenen Widerstand zu gehen, wohlwissend, dass ihre Chancen gleich Null sind. Es ist die klassische David-gegen-Goliath-Situation: ein unausgebildeter Haufen schlecht bewaffneter Guerillakämpfer stellt sich einem straff organisierten Riesenheer mit einem schier unendlichen Wehretat entgegen. Eine aussichtslose Sache – wäre da nicht das lodernde Feuer im Herzen derer, denen ihre Freiheit mehr bedeutet als das eigene Leben.
Händel und Judas Maccabäus
Georg Friedrich Händel hat 1745 aus dem Stoff «Judas Maccabäus» ein aufwühlendes Oratorium geschaffen. Er hat ihn nicht zufällig gewählt – auch zu seiner Zeit kämpften ungleiche Mächte um die Vorherrschaft und wiederum stand die überzeitliche Thematik im Raum: wie verhalten wir uns gegenüber Kriegen, die als Freiheitskriege gegen Unterdrücker geführt werden? In wessen Auftrag wird ein Krieg geführt, resp. darf ein Krieg geführt werden? Fragen, die uns gerade in unseren Tagen beschäftigen.
Judas Maccabäus entwickelte sich schnell zu Händels populärstem Oratorium, das regelmässig wieder aufgenommen wurde. Im Laufe der Zeit bereicherte er es um einige attraktive Nummern, die er aus anderen Oratorien übernahm, ohne dabei irgendetwas aus der Uraufführungsversion zu streichen.
Tickets können Sie bereits jetzt im Vorverkauf erwerben
Nach jedem Advents-Sonntagsgottesdienst in der Reinacher Mischelikirche (Evangelisch-Reformierte Kirche, Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach BL (Tram 11 - Haltestelle Landhof) können sie im Bistro Glöggli neben der Kirche bei einem anwesenden Mitglied des Vereins «Freunde der Mischelikonzerte» von 11.30 – ca. 12.30 Uhr Tickets zum Preis von 60.- (Kat. I), 45.- (Kat. II), und 30.- (Kat. III) kaufen.
Auch nach jedem Mischeli-Konzert können Sie vor Ort Tickets erwerben.
Desweiteren können Tickets für das Oratorium Judas Maccabaeus im Vorverkauf hier bezogen werden:
Können Sie nicht persönlich zu den Vorverkaufsstellen kommen, besteht die Möglichkeit, die Tickets hier über das Internet zu beziehen. Dies kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen:
a) Durch Einzahlung des Zahlbetrags auf folgendes Konto des Vereins «Freunde der Mischelikonzerte»: IBAN: CH05 0076 9435 3171 1200 1 bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank, 4410 Liestal.
1. Addieren Sie die Preise für die gewünschte Anzahl Tickets pro Kategorie plus Fr. 3 für den gesamten Versand;
2. Vermerken Sie auf der Überweisung, die gewünschte Anzahl Tickets pro Kategorie;
3. Vermerken Sie Ihren Namen und Ihre Adresse für die Tickets auf der Überweisung;
4. Senden Sie uns nach der Überweisung ein kurzes Email an [email protected], mit dem Sie uns die Informationen von 2. und 3. nochmals zusenden.
Oder Sie können so die Tickets bestellen:
b) Durch Zahlung mit einem QR-Code von Twint (erfordert die App Twint auf dem Natel)
1. Addieren Sie die Preise für die gewünschte Anzahl Tickets pro Kategorie plus Fr. 3 für den gesamten Versand;
2. Scannen Sie den unten stehenden QR-Code und tragen Sie die zu übertragende Summe aus 1. ein;
3. Senden Sie uns ein kurzes Email an [email protected], mit dem Sie uns Ihren Namen, Ihre Adresse und die gewünschte Anzahl Tickets pro Kategorie bekanntgeben.
Auch nach jedem Mischeli-Konzert können Sie vor Ort Tickets erwerben.
Desweiteren können Tickets für das Oratorium Judas Maccabaeus im Vorverkauf hier bezogen werden:
- MODEVA Reinach, Wielandstasse 5, Tel.: 061 711 61 51, Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18:30 Uhr, Sa. 8.30 – 16.00 Uhr.
- Reformiertes Zentrum Mischeli, Sekretariat, Bruderholzstrasse 39, Di. – Fr. 9.00 – 12:00 Uhr
Können Sie nicht persönlich zu den Vorverkaufsstellen kommen, besteht die Möglichkeit, die Tickets hier über das Internet zu beziehen. Dies kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen:
a) Durch Einzahlung des Zahlbetrags auf folgendes Konto des Vereins «Freunde der Mischelikonzerte»: IBAN: CH05 0076 9435 3171 1200 1 bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank, 4410 Liestal.
1. Addieren Sie die Preise für die gewünschte Anzahl Tickets pro Kategorie plus Fr. 3 für den gesamten Versand;
2. Vermerken Sie auf der Überweisung, die gewünschte Anzahl Tickets pro Kategorie;
3. Vermerken Sie Ihren Namen und Ihre Adresse für die Tickets auf der Überweisung;
4. Senden Sie uns nach der Überweisung ein kurzes Email an [email protected], mit dem Sie uns die Informationen von 2. und 3. nochmals zusenden.
Oder Sie können so die Tickets bestellen:
b) Durch Zahlung mit einem QR-Code von Twint (erfordert die App Twint auf dem Natel)
1. Addieren Sie die Preise für die gewünschte Anzahl Tickets pro Kategorie plus Fr. 3 für den gesamten Versand;
2. Scannen Sie den unten stehenden QR-Code und tragen Sie die zu übertragende Summe aus 1. ein;
3. Senden Sie uns ein kurzes Email an [email protected], mit dem Sie uns Ihren Namen, Ihre Adresse und die gewünschte Anzahl Tickets pro Kategorie bekanntgeben.
Twint-QR-Code für die Überweisung der Ticket- und Versandkosten
Die Tickets werden Ihnen mit der Post zugestellt. Kontakt bei Rückfragen: [email protected] Eine aussergewöhnliche Weihnachtsgeschenkidee, die garantiert Freude bringt! |