Saison 2022-2023
Hier können Sie unsere Broschüre 2022-2023 herunterladen!
--> |
![]()
|
FREITAG 14. OKTOBER: KLAVIER REZITAL
Das Leben eines Musikers ist der Kunst gewidmet. So lassen Solistinnen und Solisten aus den Noten die Vorstellungen und die Klangwelt des Komponisten aufleben und zudem auf der Bühne eine besondere Welt erstehen. Das erfordert Hingabe, aber vielleicht noch viel mehr grosse Fantasie - und eine innige und immer wieder neu erwachende Liebe zur Musik. SONNTAG 11. DEZEMBER: DIE ENGEL spielen MOZART
Der Dirigent Leonard Bernstein sagte über Mozart: „Mozart ist der göttliche Mozart und wird es immer sein. Nicht nur ein Name, sondern ein himmlisches Genie, das auf die Erde kam, etwa dreissig Jahre blieb, und als er die Welt verliess, war sie neu, bereichert und durch seinen Besuch gesegnet“. In diesem Konzert werden zwei „Gesichter“ von Mozarts Musik vorgestellt: einerseits geistliche Werke mit einigen seiner Kirchensonaten, andererseits Kammermusik mit dem Klavierquartett in g-Moll. FREITAG 17. FEBRUAR: L'AMOUR PIQUÉ PAR UNE ABEILLE
Wir alle mögen es, wenn uns Geschichten erzählt werden. Das war auch unter der Herrschaft von Ludwig XIV. der Fall, als bei Hofe gerne Kantaten aufgeführt wurden. Mit Anmut werden darin Themen aus der Mythologie vorgestellt. In Form einer Mini-Oper, wo Sinfonien, Rezitative und Arien aufeinander folgen, erzählt eine einzelne Sängerin eine Geschichte, in der sie alle Charaktere selbst verkörpert. Einige Stücke von seltener Eleganz für Gambe, Violine und Cembalo werden das Programm bereichern. FREITAG 5. MAI: MELANCHOLIA in der Französischen Barockmusik
Dieses Programm lädt zu Begegnungen mit der Melancholie in der Barockmusik ein. Die Melancholie zeigt sich nicht nur in Gestalt einer tiefen, musikalisch ausgedrückten Traurigkeit, sondern auch als klingender Diskurs über die Vergänglichkeit, die Kunst – und die Musik selbst. Ob diese sich nun in melancholische Verwirrung versenkt oder im Gegenteil versucht, sie zu vertreiben – die Vergänglichkeit der Welt und der spätere Ruhm des Künstlers liegen nahe beieinander. Das Programm stellt unter anderem Werke von Louis Marchand, Louis und François Couperin vor. |
SONNTAG 4.SEPTEMBER: MESLANGES DE MUSIQUE
Wir kennen Ronsards Meslanges, Hobbybücher für den Gentleman der Renaissance. Wie in der Poesie haben auch Musikverleger „Meslanges“ veröffentlicht: Sammlungen, die weltliche und geistliche Musik, italienische und französische Musik, Instrumental- und Vokalmusik miteinander kombinieren. • Sonderkonzert! •
FREITAG 4. NOVEMBER: HAENDEL, MESSIAH Die Mischeli-Konzerte präsentieren ihre Version von Händels Meisterwerk Messias. Zustande kommt dieses Projekt dank einer Koproduktion mit der „Fondation Pro Musica“ aus Porrentruy (JU) und dem Verein „Tribunes Baroques“ aus Saint-Ursanne (JU). Unsere Fassung des Messias eröffnet dem Publikum die Möglichkeit, dieses großartige Werk in überraschend neuen Klangfarben zu entdecken. Die Künstler haben die heutigen Aufführungsgepflogenheiten dieses musikalischen Monuments hinterfragt, allem voran die Besetzung des Orchesters: Das Publikum wird zum Beispiel die Gelegenheit haben, das Continuo an der großen Orgel zu hören, sowie Trompeten, die von Hörnern verdoppelt werden. Darüberhinaus wird der Messias so dirigiert, wie Händel selbst ihn zu seiner Zeit dirigierte, nämlich ohne einen Dirigenten mit Taktstock, sondern mit einer fast unsichtbaren Leitung des Ensembles von der Orgel aus, vom Cembalo und von der ersten Violine. Ausserdem werden bei dieser Aufführung alle Sänger vor dem Orchester platziert. Der Chor und die Solisten werden damit ihrer Aufgabe durch eine starke Präsenz gerecht. SONNTAG 4. SEPTEMBER: DAS REINACHER NEUJAHRSKONZERT
Die Mischeli-Konzerte stellen ihren geneigten Zuhörerinnen und Zuhörern zum Jahreswechsel ein charmantes und gleichermassen besinnliches Programm vor. Einige melancholische Werke werden das Jahr 2022 verabschieden, während andere fröhlich das neue Jahr feiern! Das Publikum wird Stücke aus der Strauss-Dynastie hören, aber auch Stücke von romantischen Komponisten wie Johannes Brahms, Camille Saint-Saëns, Fritz Kreisler und Frédéric Chopin. 4. 5. 6. 7. 8. 9. APRIL: LES CANTATES IMAGINAIRES
„Die geträumten Kantaten“ nehmen uns mit auf eine musikalische und spirituelle Reise, die in sechs Teilen konzipiert ist. Die Arien der Kantaten sind Bachs monumentalen 200 geistlichen Kantaten entnommen, wobei die Orchesterparts für die Orgel transkribiert wurden, wie es Bach selbst in der Sammlung tat, die er veröffentlichen ließ und die wir heute als „Schübler-Choräle“ kennen. Zwischen die Arien haben Saskia Salembier und Marc Meisel Rezitative komponiert, um die Stücke neu miteinander zu verknüpfen und einen persönlichen Kontrapunkt zu diesen Meisterwerken zu setzen. FREITAG 2. JUNI: MUSIKALISCHES MÄRCHEN für Kinder & Erwachsene
Entdecken Sie unser neues musikalisches Märchen! An diesem Abend wird ein Schauspiel für alle Altersgruppen vorgetragen, das Text und Live-Musik miteinander verbindet. Ein Märchen wird vorgelesen und zugleich inszeniert. Ein Erlebnis für die ganze Familie! |